Dauerausstellung
und Sonderausstellungen
In der Nachfolge der Schule von Barbizon siedelten sich überall in Europa Künstler in landschaftlich reizvollen Gegenden an, die vor allem den Freiluftmalern unter ihnen ungestörtes Arbeiten und eine Vielzahl bisher ungewohnter Motive boten. Wenn auch nicht so bekannt wie Worpswede, Dachau oder Ahrenshoop, so zog auch Schwaan in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gleichgesinnte Künstler an.
2002 richtete die Stadt Schwaan in der ehemaligen Wassermühle ein sehenswertes Museum ein, in dem schwerpunktmäßig Werke der ehemaligen Schwaaner Künstlerkolonie ausgestellt sind, aber auch deren Vorläufer bzw. Gastkünstler, die sich temporär Schwaaner Motiven gewidmet haben. Durch und durch sehenswerte Werke, die zudem in eine attraktive Präsentation eingebunden sind.
In Sonderausstellungen werden andere Künstlerkolonien aus der Europäischen Vereinigung der Künstlerkolonien euroArt vorgestellt (43 Künstlerkolonien aus 13 Ländern bilden dieses Netzwerk) oder einzelne Künstler bzw. Künstlergemeinschaften.
Fotografieren ja, aber nur gegen eine Fotogebühr